Fastentechniken unter der Lupe

Die heutige 24-7-Gesellschaft, in der vor allem industriell hergestelltes Essen, überall und für wenig Geld verfügbar ist, hat unser Ess- und Ernährungsverhalten vollkommen verändert. Was, wann und wie wir essen hat enormen Einfluss auf unser Gewicht und auf unsere Gesundheit. Wir essen den ganzen Tag, teilweise bis spät in den Abend. Viele Mahlzeiten passieren so andauernd unseren Verdauungstrakt, wodurch wir uns die meiste Zeit des Tages postprandialen Zustand verbringen. Die Zeit, die wir im Fastenmodus verbringen wird dadurch immer kürzer, was gesundheitliche Konsequenzen haben kann. Denn evolutionär sind wir eher an Nahrungsknappheit angepasst. Nahrungsmangel hat unsere Vorfahren schon immer zu ausgedehnten Fastenphasen gezwungen. Um diese kargen Zeiten zu überstehen, musste der Mensch Mechanismen entwickeln, die es ihm möglich machten, Fastenperioden bei guter, körperlicher und mentaler Fitness zu überstehen. Hungerphasen haben zudem zu hormonellen, und neurologischen Anpassungen geführt, um uns stressresistenter und geistig wie körperlich leistungsfähiger zu machen Diese Überlebenssoftware ist ein Erbe aus der Steinzeit, das in unseren Genen fest einprogrammiert ist, jedoch durch unseren heutigen Lebensstil kaum noch abgerufen wird, mit gesundheitlichen Folgen.
In den letzten 15 Jahren ist das Fasten, v. a. das Intervallfasten mit seinen Effekten auf die Gesundheit, vermehrt ins Interesse der Forschung gerückt. In diesem Seminar werden wir uns mit den Fastenstoffwechsel beschäftigen, die verschieden Fastenformen beleuchten und die wissenschaftliche Evidenz hinsichtlich ihrer positiven gesundheitlichen Wirkungen sowie ihrer Risiken anschauen.
Inhalte:
- Eine Zeitreise: Nahrungsverfügbarkeit in unserer Menschheitsgeschichte
- Fastenstoffwechsel: Was passiert, wenn wir auf Nahrung verzichten?
- Metabolische Flexibilität
- Fastenformen: Heilfasten, Scheinfasten, Trockenfasten, alternierendes Fasten, Time-restricted-Eating (Chrononutrition)
- Wirkung verschiedener Fastenformen, auf die Gesundheit (Zuckerstoffwechsel, Fettleber, Fettstoffwechsel, Gewichtsmanagement etc.) – die wissenschaftliche Evidenz
- Wie sicher sind die verschiedene Fastenformen - Risiken und Nebenwirkungen (Gallensteine, physiologische Insulinresistenz etc.)
- Wer sollte nicht fasten?
- Was ist bei welcher Fastenmethode in der Praxis zu beachten (Fastenbrechen, Umgang mit Süßstoffen und Kaffee, Refeeding etc.)
Anmeldebedingungen
Als verbindlich angemeldet gilt, wer sich über dieses online-Formular angemeldet hat. Mit der Anmeldung erkennt der/die Teilnehmer*in diese Teilnahme- und Zahlungsbedingungen an und die Anmeldung ist verbindlich.
Einige unserer Online-Seminare werden für interne Zwecke aufgezeichnet. Mit der Teilnahme an diesem Online-Seminar erklären Sie sich damit einverstanden, dass der Veranstalter Bild- und Tonaufnahmen machen darf und genehmigen ohne Anspruch auf Vergütung die eventuelle Verbreitung der Videoaufzeichnung über das Internet oder anderer Kommunikationswege. Es werden keine Aufzeichnungen an die Teilnehmer versendet.
Für jede Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Mit der Anmeldung zum Online-Seminar wird die oben genannte Gebühr fällig. Überweisen Sie diese bitte nach Erhalt der Rechnung, spätestens jedoch bis 7 Tage vor Seminarbeginn.
Falls Sie sich kurzfristig angemeldet haben, ist die Gebühr sofort nach Erhalt der Rechnung fällig und die Überweisung als Screenshot an info@essteam.de zu senden. Bei verspäteter Zahlung behalten wir uns das Recht vor, Teilnehmer*innen von der Teilnahme auszuschließen.
Sie können jederzeit vor Seminarbeginn von der Teilnahme zurücktreten. Der Rücktritt muss unter Angabe von Seminartitel und -termin schriftlich erfolgen. Bei einem Rücktritt ab 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 50 % der Seminargebühr berechnet, ab 4 Wochen vor Beginn sind die vollständigen Seminarkosten zu entrichten. Die Gebühr wird unabhängig vom Grund der Absage fällig.
Sollte die essteam GbR die Veranstaltung absagen müssen, besteht Anspruch auf volle Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Die Nichtinanspruchnahme einzelner Veranstaltungseinheiten berechtigt nicht zu einer Ermäßigung der Gebühr.
Bitte laden Sie einen gültigen Mitglieder- oder Studentenausweis (z.B. Rechnung, Zertifikat oder Ausweis) in Ihrem Konto hoch. Er gilt für Seminare bis zum 31.03. des kommenden Jahres. Ab dem 01.04. benötigen wir jedoch einen Ausweis des aktuellen Jahres. Nach dem Upload wird der Ausweis auf seine Gültigkeit geprüft.
Bitte beachten Sie, dass wir abgelaufene hochgeladene Nachweise nicht weiter kommentieren. Ist der Ausweis ungültig, erhalten Sie automatisch keine Ermäßigung, sondern eine Rechnung mit dem regulären Seminarpreis. Für das gebuchte Seminar wird auch nachträglich keine neue Rechnung erstellt, da der Bearbeitungsaufwand zu hoch ist.
10 % Rabatt erhalten Sie, wenn Sie Mitglied in einem unserer Kooperationsverbände (E-Zert, VDOE, FET, SVDE oder QUETHEB) sind. 20 % Rabatt gewähren wir allen Partnerinnen des Netzwerkes DR. AMBROSIUS. Auszubildende, die sich in Ihrer ersten Ausbildung befinden sowie Studentinnen unterstützen wir mit einem Rabatt von 30 %.
Wichtige Hinweise:
Der Rabatt gilt nur, wenn Sie selbst Rechnungsempfänger*in sind und nicht das Unternehmen, das Ihre Fortbildung finanziert. Bei Verbandsrabatt muss Rechnungsempfänger selbst Verbandsmitglied sein.
Seminare, die nicht rabattierfähig sind, werden gekennzeichnet.