Volkskrankheit Sexuelle Dysfunktion. Von Lustverlust bis Unfruchtbarkeit. Ursachen und Therapieoptionen einer neuen Lebensstilerkrankung

Die sexuelle Dysfunktion hat sich inzwischen zur Volkskrankheit entwickelt. Nach neueren Schätzungen sind 20 bis 30 Prozent der erwachsenen Männer betroffen. Bei ihnen steht vor allem die Erektionsstörung im Mittelpunkt – etwa die Hälfte aller Männer über 40 leiden daran.
Weit weniger bekannt ist, dass Frauen noch häufiger von sexuellen Funktionsstörungen betroffen sind, nämlich schätzungsweise etwa 40 bis 45 Prozent aller erwachsenen Frauen.
Oftmals trauen sich Betroffene nicht darüber zu sprechen, dabei ist der Leidensdruck enorm. Und was den Betroffenen leider noch viel zu wenig bewusst ist: Übergewicht, vor allem zu viel innerliches Fett (ektopes Fett) können das eigene Sexualleben bis hin zur Fruchtbarkeit massiv stören.
Das Ziel des Seminars ist es ein Bewusstsein für diese neue Lebensstilerkrankung zu schaffen, darüber aufzuklären und Lösungsansätze anzubieten. Warum wenden wir uns mit diesem Thema nicht an Sexualmediziner, Gynäkologen oder Urologen? Weil man diese Störungen nicht mit Medikamenten „heilen" kann! Die Problemlösung liegt in einer Umstellung der Lebens- und Ernährungsgewohnheiten und das gehört in die Hände von Ernährungsfachkräften.
Das Ziel des Vortrags ist es, ein Bewusstsein für diese neue Lebensstilerkrankung zu schaffen, darüber aufzuklären und Lösungsansätze anzubieten.
- Definition Sexuelle Dysfunktion
- Rangordnung Sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen
- Rangordnung sexueller Funktionsstörungen bei Männern
- Prävalenz der sexueller Dysfunktion
- Ursachen der sexuellen Dysfunktion
- Vom modernen Lebensstil zu endokriner Dysbalance
- Endotheliale Dysfunktion und gestörte Blutversorgung
- Lebensstil- und Ernährungsmodifikationen als Therapie