TOFI – thin outside, fat inside. Warum viele Normalgewichtige zu fett und stoffwechselkrank sind

Nur in einem „schlanken“ Körper steckt ein gesunder Mensch, so die landläufige Meinung. Doch wer sich allein auf sein äußeres Erscheinungsbild verlässt, kann „fette“ Überraschungen erleben, denn viele Menschen, die laut Body-Mass-Index als normalgewichtig gelten, sind in Wirklichkeit fett. Doch haben sie ihr Fett so gut versteckt, dass es äußerlich nicht immer sichtbar ist. Der Speck sitzt bei ihnen tief in der Bauchhöhle, zwischen den Eingeweiden und sogar in den Organen. Das ist nicht gut - denn hier gelagertes Fett bringt den Stoffwechsel massiv aus dem Lot, wodurch die Betroffenen die gleichen Stoffwechselanomalien und Krankheitsrisiken aufweisen wie metabolisch ungesunde Adipöse.
In der Fachsprache spricht man von der „normalgewichtigen Adipositas“ im englischen Sprachgebrauch als "normal weight obesity (NWO)" oder „metabolically obese normal weight (MONW)" bezeichnet. Geläufiger sind jedoch die Begriffe TOFI (thin outside, fat inside), was außen schlank, innen fett bedeutet oder skinny fat.
Hierzulande ist schätzungsweise jeder 5. normalgewichtige Erwachsene „überfett“ und metabolisch auffällig. Erschreckend ist aber auch die Tatsache, dass 20-40 % der schlanken Kinder und Jugendlichen betroffen sind und zu viel Fett mit sich herumtragen.
TOFIs sind eine besonders gefährdete Spezies, weil sie beim Arzt aufgrund ihres Normalgewichts oft durchs Raster fallen. Das ist fatal, da sie dadurch unbehandelt bleiben. Dabei kann eine Lebensstilintervention mit mehr Bewegung, mediterraner kohlenhydratreduzierter Ernährung und Stressabbau den Stoffwechsel relativ schnell wieder ins Lot bringen.
Das Ziel dieses Seminar ist es Ernährungstherapeuten und Mediziner für Fettleibige mit Normalgewicht zu sensibilisieren, ihnen Diagnosekriterien zur Identifikation dieser Hochrisikogruppe aufzuzeigen und ihnen Therapiemöglichkeiten vorzustellen, mit denen sie den Stoffwechsel der Betroffenen wieder in die richtige Bahn lenken können.
Inhalt des Seminars:
- Adipositas: Gesunde versus krankmachende Fettleibigkeit
- Wann ist man metabolisch gesund bzw. krank?
- Überfettung statt Übergewicht
- Warum der BMI ein Betrüger-Mass-Index ist und Missklassifikationen gegünstigt
- Funktionen und Arten des Fettgewebes
- Fettgewebe – Schutz- oder Risikofaktor?
- Die Fähigkeit bzw. Unfähigkeit gesund fett zu werden entscheidet über stoffwechselgesund oder -krank
- Krankes dysfunktionales Fettgewebe und seine Auswirkungen auf den Stoffwechsel
- Stille Entzündung und Insulinresistenz als Beginn allen Übels?
- TOFI-Prävalenzen in Deutschland und weltweit
- Risikofaktoren und Ursachen für die Entwicklung normalgewichtiger Fettleibigkeit: Welche Rolle spielen Gene, Fettspeicherkapazität des Unterhautfettgewebes, Geburtsgewicht, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, Alter, Stress, Rauchen und Nährstoffdefizite?
- Diagnosekriterien: Woran kann man einen TOFI äußerlich und innerlich identifizieren?
- Therapieziele: Fettzellen entlasten, Entzündungen eindämmen, Insulinsensitivität steigern
- Maßnahmen: Nicht nur schlank aussehen, sondern auch schlank sein: Ernährung, Bewegung, Stressabbau und medikamentöse Therapie
Anmeldebedingungen
Als verbindlich angemeldet gilt, wer sich über dieses online-Formular angemeldet hat. Mit der Anmeldung erkennt der/die Teilnehmer*in diese Teilnahme- und Zahlungsbedingungen an und die Anmeldung ist verbindlich.
Einige unserer Online-Seminare werden für interne Zwecke aufgezeichnet. Mit der Teilnahme an diesem Online-Seminar erklären Sie sich damit einverstanden, dass der Veranstalter Bild- und Tonaufnahmen machen darf und genehmigen ohne Anspruch auf Vergütung die eventuelle Verbreitung der Videoaufzeichnung über das Internet oder anderer Kommunikationswege. Es werden keine Aufzeichnungen an die Teilnehmer versendet.
Für jede Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Mit der Anmeldung zum Online-Seminar wird die oben genannte Gebühr fällig. Überweisen Sie diese bitte nach Erhalt der Rechnung, spätestens jedoch bis 7 Tage vor Seminarbeginn.
Falls Sie sich kurzfristig angemeldet haben, ist die Gebühr sofort nach Erhalt der Rechnung fällig und die Überweisung als Screenshot an info@essteam.de zu senden. Bei verspäteter Zahlung behalten wir uns das Recht vor, Teilnehmer*innen von der Teilnahme auszuschließen.
Sie können jederzeit vor Seminarbeginn von der Teilnahme zurücktreten. Der Rücktritt muss unter Angabe von Seminartitel und -termin schriftlich erfolgen. Bei einem Rücktritt ab 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 50 % der Seminargebühr berechnet, ab 4 Wochen vor Beginn sind die vollständigen Seminarkosten zu entrichten. Die Gebühr wird unabhängig vom Grund der Absage fällig.
Sollte die essteam GbR die Veranstaltung absagen müssen, besteht Anspruch auf volle Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Die Nichtinanspruchnahme einzelner Veranstaltungseinheiten berechtigt nicht zu einer Ermäßigung der Gebühr.
Bitte laden Sie einen gültigen Mitglieder- oder Studentenausweis (z.B. Rechnung, Zertifikat oder Ausweis) in Ihrem Konto hoch. Er gilt für Seminare bis zum 31.03. des kommenden Jahres. Ab dem 01.04. benötigen wir jedoch einen Ausweis des aktuellen Jahres. Nach dem Upload wird der Ausweis auf seine Gültigkeit geprüft.
Bitte beachten Sie, dass wir abgelaufene hochgeladene Nachweise nicht weiter kommentieren. Ist der Ausweis ungültig, erhalten Sie automatisch keine Ermäßigung, sondern eine Rechnung mit dem regulären Seminarpreis. Für das gebuchte Seminar wird auch nachträglich keine neue Rechnung erstellt, da der Bearbeitungsaufwand zu hoch ist.
10 % Rabatt erhalten Sie, wenn Sie Mitglied in einem unserer Kooperationsverbände (E-Zert, VDOE, FET, VFED, SVDE oder QUETHEB) sind. 20 % Rabatt gewähren wir allen Partnerinnen des Netzwerkes DR. AMBROSIUS. Auszubildende, die sich in Ihrer ersten Ausbildung befinden sowie Studentinnen unterstützen wir mit einem Rabatt von 30 %.
Wichtige Hinweise:
Der Rabatt gilt nur, wenn Sie selbst Rechnungsempfänger*in sind und nicht das Unternehmen, das Ihre Fortbildung finanziert. Bei Verbandsrabatt muss Rechnungsempfänger selbst Verbandsmitglied sein.
Seminare, die nicht rabattierfähig sind, werden gekennzeichnet.