Darmgesund im Sport - Mehr Leistung und Wohlbefinden für SportlerInnen

18
Okt
2025

Schätzungen zufolge haben bis zu 50% der Langstreckenläufer während oder nach dem Laufen gastrointestinale Probleme. Es ist schwierig, eine genaue Zahl festzulegen, da die Prävalenz von Darmproblemen bei Sportlern stark variieren kann. Bei Sportarten mit weniger intensiver körperlicher Belastung ist die Prävalenz wahrscheinlich geringer, aber immer noch signifikant. Es ist wichtig zu betonen, dass jeder Sportler einzigartig ist und Darmprobleme stark von individuellen Faktoren wie Ernährung, Stresslevel und allgemeiner Gesundheit beeinflusst werden können.

Eine gesunde Darmmikrobiota kann die sportliche Leistung verbessern, da sie zur besseren Aufnahme von Nährstoffen und Proteinen beiträgt, die für das Muskelwachstum und die Regeneration notwendig sind. Studien belegen Darmgesundheit und Wohlbefinden sind eng miteinander verbunden: Eine gesunde Darmmikrobiota kann das allgemeine Wohlbefinden fördern, da sie unsere Stimmung, unser Immunsystem und sogar unser Gehirn beeinflusst. Durch die Umsetzung der 5 "Darmgesund im Sport" Bausteine in der Ernährung können sportlich aktive Menschen ihre Darmgesundheit und damit auch ihre Leistungsfähigkeit steigern.

Inhalt:

  • Wie beeinflusst die Darmgesundheit direkt die sportliche Leistung?
  • Dies ist eine wichtige Frage, um die tieferen Zusammenhänge zwischen der Darmmikrobiota und der sportlichen Leistung zu verstehen.
  • Welche spezifischen Lebensmittel können zur Verbesserung der Darmgesundheit und der sportlichen Leistung beitragen?
  • Diese Frage zielt darauf ab, konkrete Ernährungsrichtlinien zu geben, die Sportler zur Verbesserung ihrer Darmgesundheit befolgen können.
  • Wie kann man die negativen Auswirkungen von Stress auf die Darmgesundheit minimieren?
  • Dies ist besonders relevant für Hochleistungssportler, bei denen chronischer Stress häufig vorkommt und die Darmgesundheit und damit auch die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen kann.

Anmeldebedingungen

Als verbindlich angemeldet gilt, wer sich über dieses online-Formular angemeldet hat. Mit der Anmeldung erkennt der/die Teilnehmer*in diese Teilnahme- und Zahlungsbedingungen an und die Anmeldung ist verbindlich. 

Einige unserer Online-Seminare werden für interne Zwecke aufgezeichnet. Mit der Teilnahme an diesem Online-Seminar erklären Sie sich damit einverstanden, dass der Veranstalter Bild- und Tonaufnahmen machen darf und genehmigen ohne Anspruch auf Vergütung die eventuelle Verbreitung der Videoaufzeichnung über das Internet oder anderer Kommunikationswege. Es werden keine Aufzeichnungen an die Teilnehmer versendet.

Für jede Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Mit der Anmeldung zum Online-Seminar wird die oben genannte Gebühr fällig. Überweisen Sie diese bitte nach Erhalt der Rechnung, spätestens jedoch bis 7 Tage vor Seminarbeginn.
Falls Sie sich kurzfristig angemeldet haben, ist die Gebühr sofort nach Erhalt der Rechnung fällig und die Überweisung als Screenshot an info@essteam.de zu senden. Bei verspäteter Zahlung behalten wir uns das Recht vor, Teilnehmer*innen von der Teilnahme auszuschließen.

Sie können jederzeit vor Seminarbeginn von der Teilnahme zurücktreten. Der Rücktritt muss unter Angabe von Seminartitel und -termin schriftlich erfolgen. Bei einem Rücktritt ab 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 50 % der Seminargebühr berechnet, ab 4 Wochen vor Beginn sind die vollständigen Seminarkosten zu entrichten. Die Gebühr wird unabhängig vom Grund der Absage fällig.

Sollte die essteam GbR die Veranstaltung absagen müssen, besteht Anspruch auf volle Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Die Nichtinanspruchnahme einzelner Veranstaltungseinheiten berechtigt nicht zu einer Ermäßigung der Gebühr. 

Bitte laden Sie einen gültigen Mitglieder- oder Studentenausweis (z.B. Rechnung, Zertifikat oder Ausweis) in Ihrem Konto hoch. Er gilt für Seminare bis zum 31.03. des kommenden Jahres. Ab dem 01.04. benötigen wir jedoch einen Ausweis des aktuellen Jahres. Nach dem Upload wird der Ausweis auf seine Gültigkeit geprüft. 

Bitte beachten Sie, dass wir abgelaufene hochgeladene Nachweise nicht weiter kommentieren. Ist der Ausweis ungültig, erhalten Sie automatisch keine Ermäßigung, sondern eine Rechnung mit dem regulären Seminarpreis. Für das gebuchte Seminar wird auch nachträglich keine neue Rechnung erstellt, da der Bearbeitungsaufwand zu hoch ist.

10 % Rabatt erhalten Sie, wenn Sie Mitglied in einem unserer Kooperationsverbände (E-Zert, VDOE, FET, SVDE oder QUETHEB) sind. 20 % Rabatt gewähren wir allen Partnerinnen des Netzwerkes DR. AMBROSIUS. Auszubildende, die sich in Ihrer ersten Ausbildung befinden sowie Studentinnen unterstützen wir mit einem Rabatt von 30 %.

Wichtige Hinweise:

  1. Der Rabatt gilt nur, wenn Sie selbst Rechnungsempfänger*in sind und nicht das Unternehmen, das Ihre Fortbildung finanziert. Bei Verbandsrabatt muss Rechnungsempfänger selbst Verbandsmitglied sein.

  2. Seminare, die nicht rabattierfähig sind, werden gekennzeichnet.

Kosten: 149 €
Samstag, 18.10.2025
Uhrzeit: 10:00-13:15 Uhr

Das sagen unsere Teilnehmer*innen

  • Sehr gute Organisation. Sehr freundliche und kompetente Referentin
    Jana Helmbach, Studentin, Bremen
  • Ein tolles Seminar mit einem sehr spannenden Thema, bei dem der Referent Dr. Barth komplizierte Vorgänge so heruntergebrochen hat, das sie anschaulich und verständlich zu verstehen sind. Ich freue mich auf eine Fortsetzung!
    Susanne Nowak, Studentin, Hamburg
  • Vielen lieben Dank für die sehr professionelle Organisation vor und während des Seminars. Frau Schäfer als Referentin ist immer hörenswert. Danke für prägnate und fachkundige Inhalte auf wissenschaftlich aktuellen Standards basierend mit hohen Niveau. Jederzeit wieder
    Christina Sittich-Gebhardt, Oecotrophologin, Göttingen
  • Es war ein sehr interessantes Thema mit einer absoluten Top-Referentin. Frau Dr. Imke Reese vermittelt in einer sehr angenehmen Art und Weise aktuellstes Fachwissen und schafft dabei auch perfekt den Transfer in den Beratungsalltag.
    Melanie Kiefer, Ernährungswissenschaftlerin, Homburg
  • Die Referentin Dr. Elke Lorenz hat klar und strukturiert vorgetragen und konnte alle Fragen hinreichend beantworten ohne den Fokus zu verlieren. Der Bezug zur Praxis war Gold wert. Darüber hinaus konnte sie in ihren Aussagen klar trennen zwischen ihrer persönlichen Einschätzung sowie der wissenschaftlichen Evidenz und dies deutlich kommunizieren.
    Tatjana Koebcke-Rizzo, Oecotrophologin, Krefeld
  • Gutes Konzept – gute Organisation – gute Rhetorik – große Freundlichkeit
    Martin Welcker, Arzt, München
  • Wirklich lohnenswertes Seminar! Besonders da es sich, ganz zu unrecht, um ein "Nieschenthema" handelt. Gute Wissensvermittlung und stets mit Bezug zur Praxis. Auf angenehme Weise präsentiert. Vielen Dank.
    Stefanie Klöppner, Diätassistentin, Ernährungsberaterin / DGE, Essen
  • Prof. Dr. Worm als Referent war einfach Klasse! Die Mischung aus eigenen Erfahrungsberichten, Studienbelegen und immer wieder der Funke an Humor beim Präsentieren - wirklich toll! So kann das oftmals "ausgelaugte Thema" Übergwicht wirklich wieder neue "Lebensenergie" bekommen! Ich persönlich nehmen aus dem Seminar sehr viel für die Beratungen mit!
    Franziska Strieker, Diätassistentin, Bad Aibling
  • Bei dem Seminar von Frau Prof. Daniels spürt man, dass sie für das Thema "brennt". Sie schafft es die Komplexität des Darmes und der Studien in verständlichen Worten zu erklären. Tolles Seminar!
    Monika Berg, Diätassistentin, Wittlich
  • Ein sehr interessantes und informatives Seminar, das ich allen Kolleg:innen nur empfehlen kann. Selbst nach vielen Jahren Berufserfahrung zeigt sich die Komplexität dieses Themas. (Fettstoffwechselstörung)
    Simone Dutine, Oecotrophologin, Kaarst
  • Danke! Ein sehr ausgezeichnetes Seminar, das mein Wissen zu "ketogen" mehr als erweitert hat. Nun kann ich meinen Patientinnen (PCO, Insulinresistenz, Lipödem) fundiert Informationen zur Wirksamkeit und Grenzen einer ketogenen Ernährung geben.
    Franziska Großer, Diätassistentin, Rudolstadt
  • Ich kann das Seminar uneingeschränkt weiterempfehlen. Die Referentin Frau Gonder ist absolute Expertin für dieses Thema- in Theorie und Praxis. Die online-Schulung über Zoom war sehr anschaulich. Vielen Dank auch an Frau Lemberger für die Organisation und gute technische Betreuung.
    Birgit Brux, Ludwigshafen
  • Liebes essteam, vielen Dank für die interessante Fortbildung „Fastentechniken unter der Lupe“. Weiter so!
    Katja Otte, Oecotropologin, Halberstadt
  • Das sehr gut organisierte Seminar hat meine Erwartungen voll erfüllt. Frau Ulrike Gonder beweist ihre hohe Kompetenz und führt mit klarer Sprache durch den Tag. Empfehlenswert!
    Henning Pless, Heilpraktiker, Kiel
  • Ich bin sehr spontan über diese Fortbildung gestolpert und habe direkt gebucht. Jetzt sprudeln schon die Ideen, um all meine Kompetenz zu einem großen Ganzen zu bündeln.
    Catrin Bendfeldt, Oecotrophologin, Fulda
  • Das Seminar "Intervallfasten - Wissenschaft und Praxis" war für mich ein interessantes, sehr aktuelles Thema. Frau Franca Mangiameli vermittelt in einer sehr sympathischen, kompetenten Art und Weise das Fachwissen. Vielen Dank!
    Farmusch Defaie-Wagner, Oecotrophologin, Tostedt
  • TOFI – thin outside, fat inside (außen schlank, innen fett). Toll ausgearbeitete und wissenschafltiche Inhalte. Professionell und sympathisch referiert. Vielen herzlichen Dank. 
    Yonca Nachtsheim, MFA, Ernährungscoach, Köln
  • Unglaublich interessantes v.a. wissenschaftlich fundiert aufgearbeitetes Seminar mit einem sehr versierten Referenten. War total geflashed von dem Input, der mir für meine ernährungstherapeutische Arbeit enorm weiterhilft.
    Sina Kleist, Ernährungswissenschaftlerin, Halle
  • Ein spannender Tag mit einer der bekanntesten deutschsprachigen Fachkraft der ketogen Ernährung. Ich würde mir Folgeseminare wünschen. Vielen Dank an die essakademie.
    Britta Welcker, Personal Trainerin, Physiotherapeutin, München
  • Ich konnte in dem 3-stündigen Seminar mehr mitnehmen als in anderen, die zum Teil deutlich länger waren. Richtig gut!
    Antonia Beck, Ernährungswissenschaftlerin, Reichenau
  • Da Seminar hat mir sehr gut gefallen und mir viele Impulse mitgegeben. Es war toll strukturiert und hat alle wichtige Aspekte der ketogenen Ernährung beleuchtet. Besonders gut hat mir die Vorstellung und Interpretation vieler Studien gefallen. Diese Ernährungsform klingt sehr viel versprechend, vor allem in der Diabetes-Typ2-Behandlung und ich wünsche mir in der Zukunft mehr davon zu hören
    Martina Lenz, Hamburg
  • Ich war das erste Mal mit dabei und habe gleich viele bekannte Gesichter unter den Teilnehmenden gesichtet. Ich werde künftig gerne wieder das eine oder andere Seminar besuchen. Da alles Online ist, trifft sich dies hervorragend. So spare ich Zeit und kann mir das Seminar bequem von überall ansehen. Das Seminar von Dr. Colombani fand ich toll, ausführlich, auf den Punkt gebracht und hat mich in meiner bisherigen Arbeit weiter bekräftigt. Die 3 Stunden mit ihm vergingen wie im Fluge. Ich kann dieses Seminar voll und ganz weiterempfehlen.
    Michael Bachmann, Online Fitness & Health Coach, Zürich
  • Mein eigener Anspruch, gerade in Sachen Ernährungswissenschaft, ist „Evidenz“. In Zeiten von Social Media & Co. in denen Themen oft nur noch oberflächlich behandelt werden, bieten die Seminare des essteams eine kompetente Ausnahme. Mit Leidenschaft und Anspruch werden die Themen vorgetragen. Danke dafür! 
    Dipl. Oecotrophologe Michael Pagelsdorf, NutriVille® Institut, Kamp-Lintfort
  • lehrreich - informativ - interessant - spitze
    Lisa Sauerbier, Oecotropologin, Gießen
  • Eine sehr gute technische Anleitung und Organsitation. Am spürt die Kompetenz der Referentin in diesem Fachgebiet (Ketogene Ernährung) durch die Struktur im Ablauf des Seminars. Sehr gute Hinweise für Theorie und Praxis. Vielen Dank an alle Beteiligten!
    Silke Schumann, Oecotrophologin, Waldheim
  • SIBO: Wissenschaftlich fundiert und authentisch, persönlich
    Evelin Geisseler, Ernährungsberaterin, Wallisellen (Schweiz)
  • Wie schnell kann doch ein Tag vorbei gehen. So viel fachlicher Inhalt vermittelt, jedoch ohne dass man gedanklich abschweift. Das fand ich bemerkenswert und kann nur ein großes Lob an die Referentin, Franca Mangiameli, aussprechen. 
    Heike Max, Diätassistentin, Rosengarten
  • Das Seminar "Intervallfasten - Wissenschaft und Praxis" war für mich ein interessantes, sehr aktuelles Thema. Frau Franca Mangiameli  vermittelt in einer sehr sympathischen, kompetenten Art und Weise das Fachwissen. Vielen Dank!
    Farnusch Defaie-Wagner, Oecotrophologin, Tostedt
  • Vielen Dank, Malte! Das Seminar "Vegan, vegetarisch oder flexitarisch - wie lässt sich das Klima retten?" ist inhaltlich spannend und faszinierend, super gute Charts und sehr gut vorgetragen!
    Prof. Dr. oec. troph. Nicolai Worm, München
  • Vielen Dank für das praktische Seminar "Aktuelles Wissen über ketogene Ernährung". Besonders charmant war die Authentizität der Teilnehmer. Jederzeit wieder. 
    Anja Gratzik, Bachelor of Science Ernährungsberatung, Ilberstedt