Faszinierendes Ökosystem Darm - das Wechselspiel von Ernährung, Hormonen und Metagenom

In der öffentlichen Wahrnehmung wird der Darm als geradezu „mythisches“ Organ neu entdeckt. Dieses Interesse ist maßgeblich auch durch die mediale Berichterstattung zum Mikrobiom getrieben. Vielfach wird der Darm hier als „einfaches Rohr“ und nicht als ein außerordentlich komplexes Ökosystem perzipiert, in dem kein einzelner Schritt ohne Prozesskontrolle stattfindet. Dazu dient einerseits ein umfangreiches Spektrum von ca. 30 Hormonen und Mediatoren, die spezifisch im Darm gebildet werden und dort, wie auch in peripheren Organen (einschl. Gehirn) wirken, andererseits ein Nervensystem was longitudinal und radial Stoffflüsse, Wahrnehmungen und Motilität steuert. Es sollen somit im ersten Teil die anatomisch-physiologischen Grundlagen dieser beiden Ebenen der Regulation des Ökosystems Darm besprochen werden. Mit der Entdeckung der Inkretine (historischer Begriff), also von GIP und GLP-1, wurde dann offenbar, dass es neben dem Anstieg des Blutglucosespiegels eben auch diese Hormone aus dem Darm braucht, um eine maximale Insulinantwort zu erhalten. Mittlerweile sind eine Vielzahl weiterer Wirkungen dieser Peptidhormone bekannt geworden und sie rückten in den letzten Jahren in den Mittelpunkt der Therapie von Übergewicht und Diabetes mit den Inkretin-Mimetika (mono/duale/triple Agonisten). Hierzu werden die natürlichen Sekretionsprozesse und der Wirkmechanismus betrachtet, sowie die neuen Pharma-Liganden in Wirkung und Nebenwirkung vorgestellt. Der zweite Teil des Seminars widmet sich dem Mikrobiom bzw- der Mikrobiota als intrinsischem Teil des Ökosystems. Zunächst werden Fragen zur Varianz in der Diversität des Darmmikrobioms und seiner metabolischen Fähigkeiten gestellt und maßgebliche Determinanten herausgearbeitet. Hier steht dann auch die Frage im Mittelpunkt, welche Wertigkeit eine Stuhlanalyse hat. Diesem Teil schließt sich eine detaillierte Analyse von Studien zur Beeinflussung der Diversität des Mikrobioms durch Kostformen und einzelne Ernährungsfaktoren (Ballaststoffe usw.) an. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung der Bedeutung des Mikrobioms im Gewichtsmanagement sowie von neuen Ansätzen wie Stuhl-Transplantationen.
Inhalte:
- Ökosystem Darm – was kann er und wie kann er dies?
- Hormone als Mediatoren der Stoffwechselanpassung nach Nahrungsaufnahme
- Inkretine und Inkretin-Mimetika (Wirkungen und Nebenwirkungen)
- Mikroorganismen und metabolische Effekte – von Masse zu Klasse
Anmeldebedingungen
Als verbindlich angemeldet gilt, wer sich über dieses online-Formular angemeldet hat. Mit der Anmeldung erkennt der/die Teilnehmer*in diese Teilnahme- und Zahlungsbedingungen an und die Anmeldung ist verbindlich.
Einige unserer Online-Seminare werden für interne Zwecke aufgezeichnet. Mit der Teilnahme an diesem Online-Seminar erklären Sie sich damit einverstanden, dass der Veranstalter Bild- und Tonaufnahmen machen darf und genehmigen ohne Anspruch auf Vergütung die eventuelle Verbreitung der Videoaufzeichnung über das Internet oder anderer Kommunikationswege. Es werden keine Aufzeichnungen an die Teilnehmer versendet.
Für jede Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Mit der Anmeldung zum Online-Seminar wird die oben genannte Gebühr fällig. Überweisen Sie diese bitte nach Erhalt der Rechnung, spätestens jedoch bis 7 Tage vor Seminarbeginn.
Falls Sie sich kurzfristig angemeldet haben, ist die Gebühr sofort nach Erhalt der Rechnung fällig und die Überweisung als Screenshot an info@essteam.de zu senden. Bei verspäteter Zahlung behalten wir uns das Recht vor, Teilnehmer*innen von der Teilnahme auszuschließen.
Sie können jederzeit vor Seminarbeginn von der Teilnahme zurücktreten. Der Rücktritt muss unter Angabe von Seminartitel und -termin schriftlich erfolgen. Bei einem Rücktritt ab 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 50 % der Seminargebühr berechnet, ab 4 Wochen vor Beginn sind die vollständigen Seminarkosten zu entrichten. Die Gebühr wird unabhängig vom Grund der Absage fällig.
Sollte die essteam GbR die Veranstaltung absagen müssen, besteht Anspruch auf volle Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Die Nichtinanspruchnahme einzelner Veranstaltungseinheiten berechtigt nicht zu einer Ermäßigung der Gebühr.
Bitte laden Sie einen gültigen Mitglieder- oder Studentenausweis (z.B. Rechnung, Zertifikat oder Ausweis) in Ihrem Konto hoch. Er gilt für Seminare bis zum 31.03. des kommenden Jahres. Ab dem 01.04. benötigen wir jedoch einen Ausweis des aktuellen Jahres. Nach dem Upload wird der Ausweis auf seine Gültigkeit geprüft.
Bitte beachten Sie, dass wir abgelaufene hochgeladene Nachweise nicht weiter kommentieren. Ist der Ausweis ungültig, erhalten Sie automatisch keine Ermäßigung, sondern eine Rechnung mit dem regulären Seminarpreis. Für das gebuchte Seminar wird auch nachträglich keine neue Rechnung erstellt, da der Bearbeitungsaufwand zu hoch ist.
10 % Rabatt erhalten Sie, wenn Sie Mitglied in einem unserer Kooperationsverbände (E-Zert, VDOE, FET, SVDE oder QUETHEB) sind. 20 % Rabatt gewähren wir allen Partnerinnen des Netzwerkes DR. AMBROSIUS. Auszubildende, die sich in Ihrer ersten Ausbildung befinden sowie Studentinnen unterstützen wir mit einem Rabatt von 30 %.
Wichtige Hinweise:
Der Rabatt gilt nur, wenn Sie selbst Rechnungsempfänger*in sind und nicht das Unternehmen, das Ihre Fortbildung finanziert. Bei Verbandsrabatt muss Rechnungsempfänger selbst Verbandsmitglied sein.
Seminare, die nicht rabattierfähig sind, werden gekennzeichnet.