Von fit bis fragil: Angepasste Ernährungsstrategien für Senioren

Menschen ab 65 Jahren bilden eine sehr heterogene Gruppe. Mobile, fitte „Best Ager“ gehören ebenso dazu wie alte und hochaltrige Menschen, sowie Menschen mit mehreren chronischen Erkrankungen, deren Folgen im fortgeschrittenen Alter spürbar werden.
Diese Gruppen haben nicht nur unterschiedliche Ansprüche an ihre Lebensqualität, sondern auch unterschiedliche Bedarfe und Bedürfnisse in Bezug auf Ernährung. Doch sie haben auch etwas gemeinsam, nämlich eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Vulnerabilität äußeren Einflüssen gegenüber. Das Risiko für Frailty, Mangelernährung, Sarkopenie, chronische Wunden etc. steigt mit dem Lebensalter und ist durch eine professionelle Ernährungsberatung und – therapie beeinflussbar.
Ziel: Auf Grundlage von evidenzbasierten Leitlinien und Erkenntnissen eine individuell angepasste, den Bedarfen und Bedürfnissen von älteren, alten und hochaltrigen Menschen mit unterschiedlichen Grunderkrankungen, Ernährungsversorgung sicherzustellen.
Inhalte des Seminars:
- Physiologische Veränderungen im Alter, veränderte Bedürfnisse und Bedarfe
- Aktuelle Empfehlungen, Richtlinien, Leitlinien und ihre Umsetzung in die Praxis – sowohl in der Gemeinschaftsverpflegung, als auch in der ambulanten Betreuung
- Spezielle Situationen im Alter: dementielle Erkrankungen, Dysphagie, Herausforderungen im palliativen Setting,…
- Fallbeispiele, Diskussion
Anmeldebedingungen
Als verbindlich angemeldet gilt, wer sich über dieses online-Formular angemeldet hat. Mit der Anmeldung erkennt der/die Teilnehmer*in diese Teilnahme- und Zahlungsbedingungen an und die Anmeldung ist verbindlich.
Einige unserer Online-Seminare werden für interne Zwecke aufgezeichnet. Mit der Teilnahme an diesem Online-Seminar erklären Sie sich damit einverstanden, dass der Veranstalter Bild- und Tonaufnahmen machen darf und genehmigen ohne Anspruch auf Vergütung die eventuelle Verbreitung der Videoaufzeichnung über das Internet oder anderer Kommunikationswege. Es werden keine Aufzeichnungen an die Teilnehmer versendet.
Für jede Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Mit der Anmeldung zum Online-Seminar wird die oben genannte Gebühr fällig. Überweisen Sie diese bitte nach Erhalt der Rechnung, spätestens jedoch bis 7 Tage vor Seminarbeginn.
Falls Sie sich kurzfristig angemeldet haben, ist die Gebühr sofort nach Erhalt der Rechnung fällig und die Überweisung als Screenshot an info@essteam.de zu senden. Bei verspäteter Zahlung behalten wir uns das Recht vor, Teilnehmer*innen von der Teilnahme auszuschließen.
Sie können jederzeit vor Seminarbeginn von der Teilnahme zurücktreten. Der Rücktritt muss unter Angabe von Seminartitel und -termin schriftlich erfolgen. Bei einem Rücktritt ab 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 50 % der Seminargebühr berechnet, ab 4 Wochen vor Beginn sind die vollständigen Seminarkosten zu entrichten. Die Gebühr wird unabhängig vom Grund der Absage fällig.
Sollte die essteam GbR die Veranstaltung absagen müssen, besteht Anspruch auf volle Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Die Nichtinanspruchnahme einzelner Veranstaltungseinheiten berechtigt nicht zu einer Ermäßigung der Gebühr.
Bitte laden Sie einen gültigen Mitglieder- oder Studentenausweis (z.B. Rechnung, Zertifikat oder Ausweis) in Ihrem Konto hoch. Er gilt für Seminare bis zum 31.03. des kommenden Jahres. Ab dem 01.04. benötigen wir jedoch einen Ausweis des aktuellen Jahres. Nach dem Upload wird der Ausweis auf seine Gültigkeit geprüft.
Bitte beachten Sie, dass wir abgelaufene hochgeladene Nachweise nicht weiter kommentieren. Ist der Ausweis ungültig, erhalten Sie automatisch keine Ermäßigung, sondern eine Rechnung mit dem regulären Seminarpreis. Für das gebuchte Seminar wird auch nachträglich keine neue Rechnung erstellt, da der Bearbeitungsaufwand zu hoch ist.
10 % Rabatt erhalten Sie, wenn Sie Mitglied in einem unserer Kooperationsverbände (E-Zert, VDOE, FET, SVDE oder QUETHEB) sind. 20 % Rabatt gewähren wir allen Partnerinnen des Netzwerkes DR. AMBROSIUS. Auszubildende, die sich in Ihrer ersten Ausbildung befinden sowie Studentinnen unterstützen wir mit einem Rabatt von 30 %.
Wichtige Hinweise:
Der Rabatt gilt nur, wenn Sie selbst Rechnungsempfänger*in sind und nicht das Unternehmen, das Ihre Fortbildung finanziert. Bei Verbandsrabatt muss Rechnungsempfänger selbst Verbandsmitglied sein.
Seminare, die nicht rabattierfähig sind, werden gekennzeichnet.