Diabetes verstehen - Remission anstreben - Progression vermeiden mit Ernährungs- und Lebensstilmodifikation
Laut des Deutschen Gesundheitsberichts Diabetes 2022 leiden aktuell mindestens 8,5 Millionen Menschen an Typ-2-Diabetes, d.h. jede/r 10. hierzulande ist „zuckerkrank“. Zusätzlich wissen etwa 2 Millionen Menschen nichts von ihrer Erkrankung. Das ist aber nur die Spitze des Eisberges. Darunter tummeln sich etwa 20 Millionen Menschen, die meist ahnungslos mit einem gestörten Zuckerstoffwechsel auf einen Typ-2-Diabetes zusteuern. Gestört ist aber nicht nur die Blutzuckerregulierung. Vielmehr handelt es sich um eine vielschichtige metabolische Störung, basierend auf Insulinresistenz und Insulinmangel und verknüpft mit anderen Problemen des Metabolischen Syndroms, wie Fettstoffwechselstörungen und erhöhtem Blutdruck.
Bisher galt Typ-2-Diabetes als eine chronische irreversible Erkrankung, die eine lebenslange Medikamenteneinnahme erfordert. Seit Kurzem ist aber durch die Erfolge bariatrischer Therapie klar geworden, dass die Krankheit mittels einer Magen-Operation umkehrbar oder gar heilbar ist. Noch neuere Studien zeigen, dass auch durch reine diätetische Interventionen bzw. durch eine frühzeitige und konsequente Änderung des Lebensstils der Typ-2-Diabetes in die Remission gebracht werden kann. Dabei haben sich insbesondere Diätmaßnahmen bewährt, die deutlich von den etablierten Ernährungsempfehlungen für Typ-2-Diabetiker abweichen. Damit können Leber und Bauchspeicheldrüse kurzfristig, effektiv und nachhaltig entfettet werden, wonach die PatientenInnen über Jahre ohne Medikamente bzw. bei Einsparung von Medikamenten normale Blutzucker- und oft auch wieder normale Blutdruck- und Blutfettwerte erzielen.
Dies sollte Anlass zu grundlegendem Umdenken in der Beratung von Patienten geben, vor allem bei denjenigen, die frisch mit Diabetes diagnostiziert werden. Ist eine Remission nicht möglich, weil die Erkrankung zu weit fortgeschritten ist, dann sollte das primäre Therapieziel sein, den Zuckerhaushalt , vor allem die postprandiale Hyperglykämie durch die richtige Ernährung und einem aktiven Lebensstil, in den Griff zu bekommen und Risiken für gefährliche Gefäßkomplikationen, die zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder anderen diabetischen Folgeschäden führen, zu minimieren.
Seminarinhalte Teil 1: Theorie und Wissenschaft
• Typ-2-Diabetes verstehen – Ätiopathogenese und damit einhergehende Stoffwechselstörungen
• Prädiabetes – schädlicher als gedacht
• Vorboten des Typ-2-Diabetes rechtzeitig erkennen
• Die Fettleber im Zentrum des Geschehens
• 5-Diabetes-Subtypen und was bei der Diättherapie beachtet werden sollte
• Diabetes Remission – wissenschaftliche Datenlage und grundlegende Mechanismen
Seminarinhalte Teil 2: Praxis - die Ernährungstherapie
Ernährungstherapie - Ziel 1: Diabetes-Remission
• Wer hat die besten Chancen auf Remission?
• Erfolgreiche ernährungstherapeutische Ansätze zur Diabetes-Remission:
Fast-Remission durch Formula-Diät und Slow-Remission durch z.B. durch Low-Carb
Ernährungstherapie Ziel 2: Progression verlangsamen
• Moderne Ernährungskonzepte in der Diabetestherapie (5:2-Fasten, Scheinfasten, Ketogene Ernährung, Low-Carb)
• Ernährungs- und Lifestyl ehacks zur Optimierung des postprandialen Zuckerstoffwechsels
Anmeldebedingungen
Als verbindlich angemeldet gilt, wer sich über dieses online-Formular angemeldet hat. Mit der Anmeldung erkennt der/die Teilnehmer*in diese Teilnahme- und Zahlungsbedingungen an und die Anmeldung ist verbindlich.
Einige unserer Online-Seminare werden für interne Zwecke aufgezeichnet. Mit der Teilnahme an diesem Online-Seminar erklären Sie sich damit einverstanden, dass der Veranstalter Bild- und Tonaufnahmen machen darf und genehmigen ohne Anspruch auf Vergütung die eventuelle Verbreitung der Videoaufzeichnung über das Internet oder anderer Kommunikationswege. Es werden keine Aufzeichnungen an die Teilnehmer versendet.
Für jede Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Mit der Anmeldung zum Online-Seminar wird die oben genannte Gebühr fällig. Überweisen Sie diese bitte nach Erhalt der Rechnung, spätestens jedoch bis 7 Tage vor Seminarbeginn.
Falls Sie sich kurzfristig angemeldet haben, ist die Gebühr sofort nach Erhalt der Rechnung fällig und die Überweisung als Screenshot an info@essteam.de zu senden. Bei verspäteter Zahlung behalten wir uns das Recht vor, Teilnehmer*innen von der Teilnahme auszuschließen.
Sie können jederzeit vor Seminarbeginn von der Teilnahme zurücktreten. Der Rücktritt muss unter Angabe von Seminartitel und -termin schriftlich erfolgen. Bei einem Rücktritt ab 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 50 % der Seminargebühr berechnet, ab 4 Wochen vor Beginn sind die vollständigen Seminarkosten zu entrichten. Die Gebühr wird unabhängig vom Grund der Absage fällig.
Sollte die essteam GbR die Veranstaltung absagen müssen, besteht Anspruch auf volle Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Die Nichtinanspruchnahme einzelner Veranstaltungseinheiten berechtigt nicht zu einer Ermäßigung der Gebühr.
Bitte laden Sie einen gültigen Mitglieder- oder Studentenausweis (z.B. Rechnung, Zertifikat oder Ausweis) in Ihrem Konto hoch. Er gilt für Seminare bis zum 31.03. des kommenden Jahres. Ab dem 01.04. benötigen wir jedoch einen Ausweis des aktuellen Jahres. Nach dem Upload wird der Ausweis auf seine Gültigkeit geprüft.
Bitte beachten Sie, dass wir abgelaufene hochgeladene Nachweise nicht weiter kommentieren. Ist der Ausweis ungültig, erhalten Sie automatisch keine Ermäßigung, sondern eine Rechnung mit dem regulären Seminarpreis. Für das gebuchte Seminar wird auch nachträglich keine neue Rechnung erstellt, da der Bearbeitungsaufwand zu hoch ist.
10 % Rabatt erhalten Sie, wenn Sie Mitglied in einem unserer Kooperationsverbände (E-Zert, VDOE, FET, VFED, SVDE oder QUETHEB) sind. 20 % Rabatt gewähren wir allen Partnerinnen des Netzwerkes DR. AMBROSIUS. Auszubildende, die sich in Ihrer ersten Ausbildung befinden sowie Studentinnen unterstützen wir mit einem Rabatt von 30 %.
Wichtige Hinweise:
Der Rabatt gilt nur, wenn Sie selbst Rechnungsempfänger*in sind und nicht das Unternehmen, das Ihre Fortbildung finanziert. Bei Verbandsrabatt muss Rechnungsempfänger selbst Verbandsmitglied sein.
Seminare, die nicht rabattierfähig sind, werden gekennzeichnet.
Die Fachvorträge aus der Reihe "Kontrovers diskutiert" enthalten generell keinen Rabatt.
Uhrzeit: 10:00-13:15 Uhr
Uhrzeit: 10:00-13:15 Uhr