Scheinfasten – die Wissenschaft hinter dem Fasten mit Essen

27
Jan
2026
kosten-
frei!

Fasten gilt seit Jahrhunderten als wirkungsvolle Strategie zur Gesundheitsförderung. Doch viele Menschen scheitern an der praktischen Umsetzung klassischer Fastenformen. Genau hier setzt das Scheinfasten an: Es verbindet die positiven Effekte des Heilfastens mit dem Genuss echter Lebensmittel.

Das Konzept wurde von dem renommierten Altersforscher Prof. Valter Longo (University of Southern California) entwickelt und in zahlreichen Studien wissenschaftlich untersucht. In Deutschland wurde die fastenimitierende Diät (Fasting Mimicking Diet = FMD) u. a. durch das Buch „Five days only – die Revolution des Fastens“ von Franca Mangiameli und Barbara Becker bekannt gemacht.
Im Mittelpunkt steht ein zeitlich begrenztes, kalorienreduziertes Ernährungsprogramm über fünf Tage plus Re-Feeding-Tag. FMD bringt den Stoffwechsel in einen Fastenzustand – ohne völligen Nahrungsverzicht. Dabei wird gezielt auf die Zufuhr von Eiweiß und bestimmten Aminosäuren verzichtet, um Fastenmechanismen wie Autophagie, Zellreinigung und Fettverbrennung zu aktivieren.

Inhalte des Vortrags:

  • Was bedeutet „Scheinfasten“ – und wie unterscheidet es sich vom klassischen Fasten?
  • Welche Mechanismen stecken hinter der fasten-imitierenden Diät (Zellreinigung, Regeneration)?
  • Welche Varianten gibt es? Five Days Only – Scheinfasten mit echten Lebensmitteln, Fastenbox mit standardisierten Lebensmitteln
  • Welche Effekte kann Scheinfasten auf die Gesundheit haben? was sagen aktuelle Studien zur Wirksamkeit – von Gewichtsreduktion bis Zellgesundheit
  • Für wen eignet sich das Scheinfasten (Indikationen, Kontraindikationen, Zielgruppen in der Ernährungsberatung)?
  • Tipps für die praktische Beratung und Umsetzung mit Klient:innen

Anmeldebedingungen

Als verbindlich angemeldet gilt, wer sich über dieses online-Formular angemeldet hat. Mit der Anmeldung erkennt der/die Teilnehmer*in diese Teilnahme- und Zahlungsbedingungen an und die Anmeldung ist verbindlich. 

Einige unserer Online-Seminare werden für interne Zwecke aufgezeichnet. Mit der Teilnahme an diesem Online-Seminar erklären Sie sich damit einverstanden, dass der Veranstalter Bild- und Tonaufnahmen machen darf und genehmigen ohne Anspruch auf Vergütung die eventuelle Verbreitung der Videoaufzeichnung über das Internet oder anderer Kommunikationswege. Es werden keine Aufzeichnungen an die Teilnehmer versendet.

Für jede Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Kosten: 0 €
Dienstag, 27.01.2026
Uhrzeit: 18:00-19:00 Uhr

Das sagen unsere Teilnehmer*innen

  • Liebes essteam, vielen Dank für die interessante Fortbildung „Fastentechniken unter der Lupe“. Weiter so!
    Katja Otte, Oecotropologin, Halberstadt
  • Es war ein sehr interessantes Thema mit einer absoluten Top-Referentin. Frau Dr. Imke Reese vermittelt in einer sehr angenehmen Art und Weise aktuellstes Fachwissen und schafft dabei auch perfekt den Transfer in den Beratungsalltag.
    Melanie Kiefer, Ernährungswissenschaftlerin, Homburg
  • Ein sehr interessantes und informatives Seminar, das ich allen Kolleg:innen nur empfehlen kann. Selbst nach vielen Jahren Berufserfahrung zeigt sich die Komplexität dieses Themas. (Fettstoffwechselstörung)
    Simone Dutine, Oecotrophologin, Kaarst
  • Gutes Konzept – gute Organisation – gute Rhetorik – große Freundlichkeit
    Martin Welcker, Arzt, München
  • Sehr gute Organisation. Sehr freundliche und kompetente Referentin
    Jana Helmbach, Studentin, Bremen
  • Ein spannender Tag mit einer der bekanntesten deutschsprachigen Fachkraft der ketogen Ernährung. Ich würde mir Folgeseminare wünschen. Vielen Dank an die essakademie.
    Britta Welcker, Personal Trainerin, Physiotherapeutin, München
  • Unglaublich interessantes v.a. wissenschaftlich fundiert aufgearbeitetes Seminar mit einem sehr versierten Referenten. War total geflashed von dem Input, der mir für meine ernährungstherapeutische Arbeit enorm weiterhilft.
    Sina Kleist, Ernährungswissenschaftlerin, Halle
  • Das sehr gut organisierte Seminar hat meine Erwartungen voll erfüllt. Frau Ulrike Gonder beweist ihre hohe Kompetenz und führt mit klarer Sprache durch den Tag. Empfehlenswert!
    Henning Pless, Heilpraktiker, Kiel
  • Eine sehr gute technische Anleitung und Organsitation. Am spürt die Kompetenz der Referentin in diesem Fachgebiet (Ketogene Ernährung) durch die Struktur im Ablauf des Seminars. Sehr gute Hinweise für Theorie und Praxis. Vielen Dank an alle Beteiligten!
    Silke Schumann, Oecotrophologin, Waldheim
  • Da Seminar hat mir sehr gut gefallen und mir viele Impulse mitgegeben. Es war toll strukturiert und hat alle wichtige Aspekte der ketogenen Ernährung beleuchtet. Besonders gut hat mir die Vorstellung und Interpretation vieler Studien gefallen. Diese Ernährungsform klingt sehr viel versprechend, vor allem in der Diabetes-Typ2-Behandlung und ich wünsche mir in der Zukunft mehr davon zu hören
    Martina Lenz, Hamburg
  • Ich konnte in dem 3-stündigen Seminar mehr mitnehmen als in anderen, die zum Teil deutlich länger waren. Richtig gut!
    Antonia Beck, Ernährungswissenschaftlerin, Reichenau
  • Ein tolles Seminar mit einem sehr spannenden Thema, bei dem der Referent Dr. Barth komplizierte Vorgänge so heruntergebrochen hat, das sie anschaulich und verständlich zu verstehen sind. Ich freue mich auf eine Fortsetzung!
    Susanne Nowak, Studentin, Hamburg
  • Vielen lieben Dank für die sehr professionelle Organisation vor und während des Seminars. Frau Schäfer als Referentin ist immer hörenswert. Danke für prägnate und fachkundige Inhalte auf wissenschaftlich aktuellen Standards basierend mit hohen Niveau. Jederzeit wieder
    Christina Sittich-Gebhardt, Oecotrophologin, Göttingen
  • Das Seminar "Intervallfasten - Wissenschaft und Praxis" war für mich ein interessantes, sehr aktuelles Thema. Frau Franca Mangiameli  vermittelt in einer sehr sympathischen, kompetenten Art und Weise das Fachwissen. Vielen Dank!
    Farnusch Defaie-Wagner, Oecotrophologin, Tostedt
  • SIBO: Wissenschaftlich fundiert und authentisch, persönlich
    Evelin Geisseler, Ernährungsberaterin, Wallisellen (Schweiz)
  • TOFI – thin outside, fat inside (außen schlank, innen fett). Toll ausgearbeitete und wissenschafltiche Inhalte. Professionell und sympathisch referiert. Vielen herzlichen Dank. 
    Yonca Nachtsheim, MFA, Ernährungscoach, Köln
  • Wirklich lohnenswertes Seminar! Besonders da es sich, ganz zu unrecht, um ein "Nieschenthema" handelt. Gute Wissensvermittlung und stets mit Bezug zur Praxis. Auf angenehme Weise präsentiert. Vielen Dank.
    Stefanie Klöppner, Diätassistentin, Ernährungsberaterin / DGE, Essen
  • Vielen Dank für das praktische Seminar "Aktuelles Wissen über ketogene Ernährung". Besonders charmant war die Authentizität der Teilnehmer. Jederzeit wieder. 
    Anja Gratzik, Bachelor of Science Ernährungsberatung, Ilberstedt
  • Das Seminar "Intervallfasten - Wissenschaft und Praxis" war für mich ein interessantes, sehr aktuelles Thema. Frau Franca Mangiameli vermittelt in einer sehr sympathischen, kompetenten Art und Weise das Fachwissen. Vielen Dank!
    Farmusch Defaie-Wagner, Oecotrophologin, Tostedt
  • Prof. Dr. Worm als Referent war einfach Klasse! Die Mischung aus eigenen Erfahrungsberichten, Studienbelegen und immer wieder der Funke an Humor beim Präsentieren - wirklich toll! So kann das oftmals "ausgelaugte Thema" Übergwicht wirklich wieder neue "Lebensenergie" bekommen! Ich persönlich nehmen aus dem Seminar sehr viel für die Beratungen mit!
    Franziska Strieker, Diätassistentin, Bad Aibling
  • Wie schnell kann doch ein Tag vorbei gehen. So viel fachlicher Inhalt vermittelt, jedoch ohne dass man gedanklich abschweift. Das fand ich bemerkenswert und kann nur ein großes Lob an die Referentin, Franca Mangiameli, aussprechen. 
    Heike Max, Diätassistentin, Rosengarten
  • lehrreich - informativ - interessant - spitze
    Lisa Sauerbier, Oecotropologin, Gießen
  • Bei dem Seminar von Frau Prof. Daniels spürt man, dass sie für das Thema "brennt". Sie schafft es die Komplexität des Darmes und der Studien in verständlichen Worten zu erklären. Tolles Seminar!
    Monika Berg, Diätassistentin, Wittlich
  • Mein eigener Anspruch, gerade in Sachen Ernährungswissenschaft, ist „Evidenz“. In Zeiten von Social Media & Co. in denen Themen oft nur noch oberflächlich behandelt werden, bieten die Seminare des essteams eine kompetente Ausnahme. Mit Leidenschaft und Anspruch werden die Themen vorgetragen. Danke dafür! 
    Dipl. Oecotrophologe Michael Pagelsdorf, NutriVille® Institut, Kamp-Lintfort
  • Danke! Ein sehr ausgezeichnetes Seminar, das mein Wissen zu "ketogen" mehr als erweitert hat. Nun kann ich meinen Patientinnen (PCO, Insulinresistenz, Lipödem) fundiert Informationen zur Wirksamkeit und Grenzen einer ketogenen Ernährung geben.
    Franziska Großer, Diätassistentin, Rudolstadt
  • Ich war das erste Mal mit dabei und habe gleich viele bekannte Gesichter unter den Teilnehmenden gesichtet. Ich werde künftig gerne wieder das eine oder andere Seminar besuchen. Da alles Online ist, trifft sich dies hervorragend. So spare ich Zeit und kann mir das Seminar bequem von überall ansehen. Das Seminar von Dr. Colombani fand ich toll, ausführlich, auf den Punkt gebracht und hat mich in meiner bisherigen Arbeit weiter bekräftigt. Die 3 Stunden mit ihm vergingen wie im Fluge. Ich kann dieses Seminar voll und ganz weiterempfehlen.
    Michael Bachmann, Online Fitness & Health Coach, Zürich
  • Vielen Dank, Malte! Das Seminar "Vegan, vegetarisch oder flexitarisch - wie lässt sich das Klima retten?" ist inhaltlich spannend und faszinierend, super gute Charts und sehr gut vorgetragen!
    Prof. Dr. oec. troph. Nicolai Worm, München
  • Die Referentin Dr. Elke Lorenz hat klar und strukturiert vorgetragen und konnte alle Fragen hinreichend beantworten ohne den Fokus zu verlieren. Der Bezug zur Praxis war Gold wert. Darüber hinaus konnte sie in ihren Aussagen klar trennen zwischen ihrer persönlichen Einschätzung sowie der wissenschaftlichen Evidenz und dies deutlich kommunizieren.
    Tatjana Koebcke-Rizzo, Oecotrophologin, Krefeld
  • Ich bin sehr spontan über diese Fortbildung gestolpert und habe direkt gebucht. Jetzt sprudeln schon die Ideen, um all meine Kompetenz zu einem großen Ganzen zu bündeln.
    Catrin Bendfeldt, Oecotrophologin, Fulda
  • Ich kann das Seminar uneingeschränkt weiterempfehlen. Die Referentin Frau Gonder ist absolute Expertin für dieses Thema- in Theorie und Praxis. Die online-Schulung über Zoom war sehr anschaulich. Vielen Dank auch an Frau Lemberger für die Organisation und gute technische Betreuung.
    Birgit Brux, Ludwigshafen