Minimale Bewegung - maximaler Outcome: Wie Bewegungsmuffel von aktuellen Erkenntnissen der Sporternährung profitieren
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnte im Herbst 2022: Die Situation des Bewegungsmangels in Deutschland sei besonders dramatisch. 44 % der Frauen und 40 % der Männer über 18 Jahren schaffen es nicht, sich mindestens 150 Minuten pro Woche moderat zu bewegen. Bei den 11- bis 17-Jährigen ist die Situation noch dramatischer. Hier bewegen sich über 80 % zu wenig. Entsprechend dürften in den nächsten Jahren immer mehr Menschen bewegungsmangelbedingt u.a. eine verminderte Insulinresistenz und Diabetes, Herzkrankheiten, Übergewicht und auch Depressionen entwickeln.
Die 150 Minuten Bewegung sind laut WHO nur das absolute Minimum, um Krankheiten vorzubeugen. Dennoch können bereits einfachste, aber regelmäßige Bewegungen, z.B. sogenannte Exercise-Snacks, zu einer deutlichen Verminderung der genannten Risikoprofile beitragen. Damit die körperliche Aktivität bei geringer intrinsischer Motivation, bei minimalem Zeitbudget, bei Sportbeginnern und in der Therapie nicht übertragbarer Erkrankungen trotz minimaler Bewegungsumfänge einen maximalen Erfolg erzielen kann, ist ein begleitendes Ernährungsmanagement empfehlenswert. So wird der Outcome bzw. die Investition in Bewegungszeit optimiert, was die nachfolgende Motivation steigert und zu einem regelmäßigem, ausreichend umfänglichen Bewegungsverhalten beitragen kann.
Inhalte des Seminars:
- Dramatischer Bewegungsmangel in Deutschland führt zu immer mehr Nicht-übertragbare Erkrankungen (Non-communicable Diseases = NCD)
- Viele der Prinzipien der Sporternährung sind auch bei wenig Bewegten anwendbar, um aktives Bewegungsverhalten zu unterstützen und den Outcome zu optimieren, wenn sie als Teil eines gesundheitsorientierten, aktiven Lebensstils umgesetzt werden.
- Strategien wie Nutrient-Timing, Makronährstoffperiodisierung, Intervallfasten und unterstützende Nahrungsergänzungsmittel werden im Seminar auf die entsprechenden Zielgruppen übertragen und praxisnah angewandt.
- Strategien der Sporternährung sind auch auf Couch-Potatoes und Zielgruppen in Prävention und Therapie anwendbar.
Die Teilnehmenden werden am Ende des Seminars in der Lage sein, spezifische Bewegungseinheiten mit korrespondierenden Ess- und Trinkempfehlungen so zu unterstützen, dass der Spaß an der Bewegung steigt, Adaptationsprozesse des Körpers optimiert, die Bewegungsmotivation verbessert und die Leistungsfähigkeit langfristig effektiver gesteigert werden.
Anmeldebedingungen
Als verbindlich angemeldet gilt, wer sich über dieses online-Formular angemeldet hat. Mit der Anmeldung erkennt der/die Teilnehmer*in diese Teilnahme- und Zahlungsbedingungen an und die Anmeldung ist verbindlich.
Einige unserer Online-Seminare werden für interne Zwecke aufgezeichnet. Mit der Teilnahme an diesem Online-Seminar erklären Sie sich damit einverstanden, dass der Veranstalter Bild- und Tonaufnahmen machen darf und genehmigen ohne Anspruch auf Vergütung die eventuelle Verbreitung der Videoaufzeichnung über das Internet oder anderer Kommunikationswege. Es werden keine Aufzeichnungen an die Teilnehmer versendet.
Für jede Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Mit der Anmeldung zum Online-Seminar wird die oben genannte Gebühr fällig. Überweisen Sie diese bitte nach Erhalt der Rechnung, spätestens jedoch bis 7 Tage vor Seminarbeginn.
Falls Sie sich kurzfristig angemeldet haben, ist die Gebühr sofort nach Erhalt der Rechnung fällig und die Überweisung als Screenshot an info@essteam.de zu senden. Bei verspäteter Zahlung behalten wir uns das Recht vor, Teilnehmer*innen von der Teilnahme auszuschließen.
Sie können jederzeit vor Seminarbeginn von der Teilnahme zurücktreten. Der Rücktritt muss unter Angabe von Seminartitel und -termin schriftlich erfolgen. Bei einem Rücktritt ab 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 50 % der Seminargebühr berechnet, ab 4 Wochen vor Beginn sind die vollständigen Seminarkosten zu entrichten. Die Gebühr wird unabhängig vom Grund der Absage fällig.
Sollte die essteam GbR die Veranstaltung absagen müssen, besteht Anspruch auf volle Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Die Nichtinanspruchnahme einzelner Veranstaltungseinheiten berechtigt nicht zu einer Ermäßigung der Gebühr.
Bitte laden Sie einen gültigen Mitglieder- oder Studentenausweis (z.B. Rechnung, Zertifikat oder Ausweis) in Ihrem Konto hoch. Er gilt für Seminare bis zum 31.03. des kommenden Jahres. Ab dem 01.04. benötigen wir jedoch einen Ausweis des aktuellen Jahres. Nach dem Upload wird der Ausweis auf seine Gültigkeit geprüft.
Bitte beachten Sie, dass wir abgelaufene hochgeladene Nachweise nicht weiter kommentieren. Ist der Ausweis ungültig, erhalten Sie automatisch keine Ermäßigung, sondern eine Rechnung mit dem regulären Seminarpreis. Für das gebuchte Seminar wird auch nachträglich keine neue Rechnung erstellt, da der Bearbeitungsaufwand zu hoch ist.
10 % Rabatt erhalten Sie, wenn Sie Mitglied in einem unserer Kooperationsverbände (E-Zert, VDOE, FET, VFED, SVDE oder QUETHEB) sind. 20 % Rabatt gewähren wir allen Partnerinnen des Netzwerkes DR. AMBROSIUS. Auszubildende, die sich in Ihrer ersten Ausbildung befinden sowie Studentinnen unterstützen wir mit einem Rabatt von 30 %.
Wichtige Hinweise:
Der Rabatt gilt nur, wenn Sie selbst Rechnungsempfänger*in sind und nicht das Unternehmen, das Ihre Fortbildung finanziert. Bei Verbandsrabatt muss Rechnungsempfänger selbst Verbandsmitglied sein.
Seminare, die nicht rabattierfähig sind, werden gekennzeichnet.
Die Fachvorträge aus der Reihe "Kontrovers diskutiert" enthalten generell keinen Rabatt.