Ernährungspsychiatrie - evidenzbasierte Anwendung von Ernährung bei psychischen Erkrankungen
In der Ernährungspsychiatrie (Nutritional Psychiatry) wird der Einfluss der Ernährung auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden untersucht. Eine adäquate Zufuhr von essentiellen Nährstoffen sowie eine gute Funktion der Darm-Gehirn-Achse kann signifikante Auswirkungen auf das Gehirn und damit auf die Stimmung, das Stressmanagement und kognitive Funktionen haben. Insbesondere bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen zeigt die Forschung zunehmend, dass spezifische Ernährungsweisen, eine Förderung der Mikrobiomgesundheit mit Psychobiotika und ggf. gezielte Supplementierung therapeutische Effekte haben können.
Dieses Seminar bietet einen Überblick über die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Rolle von Ernährung, Nährstoffen und Psychobiotika in der Behandlung und Prävention psychischer Erkrankungen. Dabei wird besonders auf die Mechanismen der metabolischen Psychiatrie eingegangen, und beleuchtet wie bestimmte Nährstoffe neuronale und mitochondriale Funktionen unterstützen und die Resilienz gegenüber psychischen Belastungen erhöhen können.
Zusätzlich wird die Bedeutung einer individualisierten Ernährungstherapie hervorgehoben, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Umstände des Einzelnen zugeschnitten ist.
Das Seminar schließt mit einer kritischen Betrachtung der Herausforderungen und Chancen in der Ernährungspsychiatrie und der Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen PsychiaterInnen, PsychotherapeutInnen, Ernährungsfachkräften und PatientInnen.
Inhalte des Seminars:
- Definition und Grundlagen zu Nutritional Psychiatry/Ernährungspsychiatrie
- Bedeutung adäquater Zufuhr essentieller Nährstoffe
- Rolle der Darm-Gehirn-Achse für Stimmung, Stressmanagement und kognitive Funktionen
- Therapeutische Effekte spezifischer Ernährungsweisen
- Förderung der Mikrobiomgesundheit mit Psychobiotika
- Metabolische Psychiatrie: Unterstützung neuronaler und mitochondrialer Funktionen
Anmeldebedingungen
Als verbindlich angemeldet gilt, wer sich über dieses online-Formular angemeldet hat. Mit der Anmeldung erkennt der/die Teilnehmer*in diese Teilnahme- und Zahlungsbedingungen an und die Anmeldung ist verbindlich.
Einige unserer Online-Seminare werden für interne Zwecke aufgezeichnet. Mit der Teilnahme an diesem Online-Seminar erklären Sie sich damit einverstanden, dass der Veranstalter Bild- und Tonaufnahmen machen darf und genehmigen ohne Anspruch auf Vergütung die eventuelle Verbreitung der Videoaufzeichnung über das Internet oder anderer Kommunikationswege. Es werden keine Aufzeichnungen an die Teilnehmer versendet.
Für jede Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Mit der Anmeldung zum Online-Seminar wird die oben genannte Gebühr fällig. Überweisen Sie diese bitte nach Erhalt der Rechnung, spätestens jedoch bis 7 Tage vor Seminarbeginn.
Falls Sie sich kurzfristig angemeldet haben, ist die Gebühr sofort nach Erhalt der Rechnung fällig und die Überweisung als Screenshot an info@essteam.de zu senden. Bei verspäteter Zahlung behalten wir uns das Recht vor, Teilnehmer*innen von der Teilnahme auszuschließen.
Sie können jederzeit vor Seminarbeginn von der Teilnahme zurücktreten. Der Rücktritt muss unter Angabe von Seminartitel und -termin schriftlich erfolgen. Bei einem Rücktritt ab 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 50 % der Seminargebühr berechnet, ab 4 Wochen vor Beginn sind die vollständigen Seminarkosten zu entrichten. Die Gebühr wird unabhängig vom Grund der Absage fällig.
Sollte die essteam GbR die Veranstaltung absagen müssen, besteht Anspruch auf volle Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Die Nichtinanspruchnahme einzelner Veranstaltungseinheiten berechtigt nicht zu einer Ermäßigung der Gebühr.
Bitte laden Sie einen gültigen Mitglieder- oder Studentenausweis (z.B. Rechnung, Zertifikat oder Ausweis) in Ihrem Konto hoch. Er gilt für Seminare bis zum 31.03. des kommenden Jahres. Ab dem 01.04. benötigen wir jedoch einen Ausweis des aktuellen Jahres. Nach dem Upload wird der Ausweis auf seine Gültigkeit geprüft.
Bitte beachten Sie, dass wir abgelaufene hochgeladene Nachweise nicht weiter kommentieren. Ist der Ausweis ungültig, erhalten Sie automatisch keine Ermäßigung, sondern eine Rechnung mit dem regulären Seminarpreis. Für das gebuchte Seminar wird auch nachträglich keine neue Rechnung erstellt, da der Bearbeitungsaufwand zu hoch ist.
10 % Rabatt erhalten Sie, wenn Sie Mitglied in einem unserer Kooperationsverbände (E-Zert, VDOE, FET, VFED, SVDE oder QUETHEB) sind. 20 % Rabatt gewähren wir allen Partnerinnen des Netzwerkes DR. AMBROSIUS. Auszubildende, die sich in Ihrer ersten Ausbildung befinden sowie Studentinnen unterstützen wir mit einem Rabatt von 30 %.
Wichtige Hinweise:
Der Rabatt gilt nur, wenn Sie selbst Rechnungsempfänger*in sind und nicht das Unternehmen, das Ihre Fortbildung finanziert. Bei Verbandsrabatt muss Rechnungsempfänger selbst Verbandsmitglied sein.
Seminare, die nicht rabattierfähig sind, werden gekennzeichnet.
Die Fachvorträge aus der Reihe "Kontrovers diskutiert" enthalten generell keinen Rabatt.
Uhrzeit: 10:00-13:15 Uhr