Zuckerbrot und/oder doch Peitsche: Strategien zur Motivation und Methodik in der Ernährungsberatung

Den Patientinnen in der Ernährungsberatung und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden, scheint zunehmend schwieriger zu werden. Die richtige Motivation zur Ernährungsumstellung zu vermitteln, wird immer anstrengender. Das große WWW, Morbus Google, macht vermeintlich aus allen Ernährungsexpertinnen und viele Ernährungsmythen müssen erst mit Fakten widerlegt werden, um eine professionelle und therapeutische Beratung zu ermöglichen. Wie können moderne Ernährungsfachkräfte die Ratsuchenden motivieren „richtig zu essen“? Wie sind die Erwartungseinstellungen der Ratsuchenden und welche Rolle übernehmen dabei moderne Berater*innen?
Beratung, Coaching, systemisches Vorgehen und Ernährungsandragogik ermöglichen ein zeitgemäßes Handwerkszeug für die Beziehungsgestaltung im Beratungs- und Therapieprozess.
Das Praxisseminar weckt und frischt pädagogische und methodische Handlungs- und Kommunikationsstrategien in der Ernährungsberatung auf, sensibilisiert und lädt zum gemeinsamen Reflektieren und (ggf.) Modifizieren ein.
Inhalte des Seminars:
- Kommunikation in der Ernährungsberatung
- Erwartungseinstellungen der Ratsuchenden/Patientinnen
(moderne) Beraterinnenrolle, Kranken-/Patient*innenrolle
Ernährungsandragogik - Transtheoretisches Modell, Health-Belief-Modell
- (moderne) Beratungs- und Kommunikationsstrategien
- (Gruppen)Übungen zu motivierender Kommunikation
- Plenum– Auswertung, Diskussion, Fazit