Ernährung bei Krebs - was ist möglich, was ist sinnvoll? In Theorie und Praxis
Eine Krebserkrankung ist für die Betroffenen und Angehörigen ein schwerer Schicksalsschlag und erfordert viel Kraft und Energie. Eine adäquate Zufuhr von Nährstoffen und die Vermeidung bzw. rechtzeitige Behandlung von Mangelernährung kann signifikante Auswirkungen auf die Antikrebstherapie und damit auf die Prognose und Lebensqualität haben. Ernährungstherapie mit Beratung zur Linderung von Symptomen, mit oraler Optimierung über den Einsatz von Supplementen bis hin zu klinischer Ernährung ist ein wichtiger Baustein ergänzend zur medizinischen Behandlung.
Dieses Seminar bietet einen Einblick in die Herausforderungen bei der Begleitung von Krebspatienten im ambulanten und stationären Setting. Der Fokus liegt darauf wie die praktische Umsetzung der leitliniengerechten Ernährungstherapie während der Krebsbehandlung gelingen kann. Es soll Ihnen Rüstzeug bieten von der Erstdiagnose, über die prä- und postoperative Phase, während Chemo-, Strahlen- oder Immuntherapie bis hin zur palliativen Situation.
Krebserkrankungen sind häufig aber treten doch scheinbar zufällig auf: Was sind Risikofaktoren, sind die Gene oder unser Lebensstil ausschlaggebend, können wir vorbeugen?
Eine Krebserkrankung kann viele unterschiedliche Problemen auslösen, während der Tumorbehandlung, nach Tumorheilung und bei nicht-heilbarer Erkrankung. Was kann die Ernährungstherapie beitragen:
In dem Seminar sollen Ursachen der vielfältigen Ernährungsbelastungen und –störungen im Verlauf einer Krebserkrankung geschildert und dann die Evidenz für unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt und anschließend gemeinsam diskutiert werden.
Seminarinhalte Teil 1: Theorie und Wissenschaft
- Wie können Nebenwirkungen der Tumorbehandlung vermindert werden?
- Kann das Auftreten eines Tumorrezidivs verzögert oder verhindert werden?
- Wie kann ich das Risiko einer Mangelernährung erfassen und vorbeugen und wie eine Mangelernährung behandeln?
- Gibt es wirksame Ernährungskonzepte bei Krebs; viel oder wenig Eiweiß? Fasten oder Scheinfasten als unterstützende Maßnahme?
- Ketogene Ernährung gegen das Tumorwachstum?
- Nahrungsergänzungsmittel?
- Ist Sport bei Krebs sinnvoll? Wieviel Bewegung ist erlaubt oder hilfreich?
Seminarinhalte Teil 2: Praxis - die Ernährungstherapie
- Welches medizinische Fachwissen braucht es in der Arbeit mit Krebspatienten und in der Kommunikation mit anderen behandelnden Berufsgruppen?
- Welche Fragen bringen die Patienten mit und welche Fragen treibt die Ernährungsfachkraft um?
- Welche Symptome sind gut durch Ernährung behandelbar, wo sind die Grenzen?
- Wie passe ich die Therapie an sich verändernde Gegebenheiten und Ziele im Verlauf an?
- Welche Beratungsmaterialien und Produkte kann ich einsetzen?
- Wann ist künstliche Ernährung indiziert?
- Fallbeispiele aus der Praxis
Anmeldebedingungen
Als verbindlich angemeldet gilt, wer sich über dieses online-Formular angemeldet hat. Mit der Anmeldung erkennt der/die Teilnehmer*in diese Teilnahme- und Zahlungsbedingungen an und die Anmeldung ist verbindlich.
Einige unserer Online-Seminare werden für interne Zwecke aufgezeichnet. Mit der Teilnahme an diesem Online-Seminar erklären Sie sich damit einverstanden, dass der Veranstalter Bild- und Tonaufnahmen machen darf und genehmigen ohne Anspruch auf Vergütung die eventuelle Verbreitung der Videoaufzeichnung über das Internet oder anderer Kommunikationswege. Es werden keine Aufzeichnungen an die Teilnehmer versendet.
Für jede Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Mit der Anmeldung zum Online-Seminar wird die oben genannte Gebühr fällig. Überweisen Sie diese bitte nach Erhalt der Rechnung, spätestens jedoch bis 7 Tage vor Seminarbeginn.
Falls Sie sich kurzfristig angemeldet haben, ist die Gebühr sofort nach Erhalt der Rechnung fällig und die Überweisung als Screenshot an info@essteam.de zu senden. Bei verspäteter Zahlung behalten wir uns das Recht vor, Teilnehmer*innen von der Teilnahme auszuschließen.
Sie können jederzeit vor Seminarbeginn von der Teilnahme zurücktreten. Der Rücktritt muss unter Angabe von Seminartitel und -termin schriftlich erfolgen. Bei einem Rücktritt ab 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 50 % der Seminargebühr berechnet, ab 4 Wochen vor Beginn sind die vollständigen Seminarkosten zu entrichten. Die Gebühr wird unabhängig vom Grund der Absage fällig.
Sollte die essteam GbR die Veranstaltung absagen müssen, besteht Anspruch auf volle Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Die Nichtinanspruchnahme einzelner Veranstaltungseinheiten berechtigt nicht zu einer Ermäßigung der Gebühr.
Bitte laden Sie einen gültigen Mitglieder- oder Studentenausweis (z.B. Rechnung, Zertifikat oder Ausweis) in Ihrem Konto hoch. Er gilt für Seminare bis zum 31.03. des kommenden Jahres. Ab dem 01.04. benötigen wir jedoch einen Ausweis des aktuellen Jahres. Nach dem Upload wird der Ausweis auf seine Gültigkeit geprüft.
Bitte beachten Sie, dass wir abgelaufene hochgeladene Nachweise nicht weiter kommentieren. Ist der Ausweis ungültig, erhalten Sie automatisch keine Ermäßigung, sondern eine Rechnung mit dem regulären Seminarpreis. Für das gebuchte Seminar wird auch nachträglich keine neue Rechnung erstellt, da der Bearbeitungsaufwand zu hoch ist.
10 % Rabatt erhalten Sie, wenn Sie Mitglied in einem unserer Kooperationsverbände (E-Zert, VDOE, FET, VFED, SVDE oder QUETHEB) sind. 20 % Rabatt gewähren wir allen Partnerinnen des Netzwerkes DR. AMBROSIUS. Auszubildende, die sich in Ihrer ersten Ausbildung befinden sowie Studentinnen unterstützen wir mit einem Rabatt von 30 %.
Wichtige Hinweise:
Der Rabatt gilt nur, wenn Sie selbst Rechnungsempfänger*in sind und nicht das Unternehmen, das Ihre Fortbildung finanziert. Bei Verbandsrabatt muss Rechnungsempfänger selbst Verbandsmitglied sein.
Seminare, die nicht rabattierfähig sind, werden gekennzeichnet.
Die Fachvorträge aus der Reihe "Kontrovers diskutiert" enthalten generell keinen Rabatt.
Uhrzeit: 10:00-13:15 Uhr
Uhrzeit: 10:00-13:15 Uhr