Expedition durch den Dschungel der Allergologie: Grundlagen, Diagnostik und Therapie primärer und sekundärer Nahrungsmittelallergien
Viele Menschen vermuten, an einer Nahrungsmittelallergie zu leiden. Der Anteil diagnostisch gesicherter Nahrungsmittelallergien ist hingegen deutlicher geringer. Bereits in der Anamnese eine erste Differenzierung zwischen Allergie und nicht-allergischen Ursachen für Beschwerden und Symptome herauszuarbeiten ist grundlegend für den weiteren Verlauf der Ernährungstherapie. Hierzu sind fundierte Kenntnisse über den Ablauf allergischer Reaktionen, Symptomkomplexe, mögliche Auslöser und eine valide Diagnostik essentiell. Der Anspruch der allergologischen Ernährungstherapie ist es, individuelle Karenzempfehlungen zu formulieren sowie eine adäquate Nährstoffbilanzierung und Lebensqualität zu sichern. Pauschale Karenzempfehlungen haben auch in der Allergologie keinen Platz (mehr)!
Die zweiteilige Seminarreihe nimmt Sie mit auf eine praxisnahe Expedition durch den Dschungel der Allergologie. Die verschiedenen Erkrankungsbilder werden praxisnah anhand von Kasuistiken vorgestellt. Das Seminar richtet sich an alle, die sich dem Thema allergologische Ernährungstherapie widmen möchten oder diejenigen, die Ihr Wissen auffrischen wollen.
Inhalte des Seminars:
- Tag:
- Immunsystem und Immunreaktionen
- Allergie: Sofort- und Spättypreaktionen
- Einteilung der Unverträglichkeitsreaktionen auf Nahrungsmittel
- Diagnostik: Anamnese, Ernährungsanamnese, Auswertung von Symptomprotokollen, Hauttestungen, serologische Allergiediagnostik
- Allergenspektren
- Primäre Nahrungsmittelallergie: Hühnerei, Kuhmilch, Erdnuss und Schalenfrüchte und die Frage „Wie viel Karenz muss es sein?“
- Tag:
- Spezialitäten, aber keine Raritäten: Kofaktor-abhängige Nahrungsmittelallergie
- Sekundäre Nahrungsmittelallergie: Richtig beraten bei pollenassoziierter Nahrungsmittelallergie
- Therapie bei Nahrungsmittelallergie: Individuelle Beratungsaussagen statt pauschale Karenzempfehlungen
Anmeldebedingungen
Als verbindlich angemeldet gilt, wer sich über dieses online-Formular angemeldet hat. Mit der Anmeldung erkennt der/die Teilnehmer*in diese Teilnahme- und Zahlungsbedingungen an und die Anmeldung ist verbindlich.
Einige unserer Online-Seminare werden für interne Zwecke aufgezeichnet. Mit der Teilnahme an diesem Online-Seminar erklären Sie sich damit einverstanden, dass der Veranstalter Bild- und Tonaufnahmen machen darf und genehmigen ohne Anspruch auf Vergütung die eventuelle Verbreitung der Videoaufzeichnung über das Internet oder anderer Kommunikationswege. Es werden keine Aufzeichnungen an die Teilnehmer versendet.
Für jede Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Mit der Anmeldung zum Online-Seminar wird die oben genannte Gebühr fällig. Überweisen Sie diese bitte nach Erhalt der Rechnung, spätestens jedoch bis 7 Tage vor Seminarbeginn.
Falls Sie sich kurzfristig angemeldet haben, ist die Gebühr sofort nach Erhalt der Rechnung fällig und die Überweisung als Screenshot an info@essteam.de zu senden. Bei verspäteter Zahlung behalten wir uns das Recht vor, Teilnehmer*innen von der Teilnahme auszuschließen.
Sie können jederzeit vor Seminarbeginn von der Teilnahme zurücktreten. Der Rücktritt muss unter Angabe von Seminartitel und -termin schriftlich erfolgen. Bei einem Rücktritt ab 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 50 % der Seminargebühr berechnet, ab 4 Wochen vor Beginn sind die vollständigen Seminarkosten zu entrichten. Die Gebühr wird unabhängig vom Grund der Absage fällig.
Sollte die essteam GbR die Veranstaltung absagen müssen, besteht Anspruch auf volle Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Die Nichtinanspruchnahme einzelner Veranstaltungseinheiten berechtigt nicht zu einer Ermäßigung der Gebühr.
Bitte laden Sie einen gültigen Mitglieder- oder Studentenausweis (z.B. Rechnung, Zertifikat oder Ausweis) in Ihrem Konto hoch. Er gilt für Seminare bis zum 31.03. des kommenden Jahres. Ab dem 01.04. benötigen wir jedoch einen Ausweis des aktuellen Jahres. Nach dem Upload wird der Ausweis auf seine Gültigkeit geprüft.
Bitte beachten Sie, dass wir abgelaufene hochgeladene Nachweise nicht weiter kommentieren. Ist der Ausweis ungültig, erhalten Sie automatisch keine Ermäßigung, sondern eine Rechnung mit dem regulären Seminarpreis. Für das gebuchte Seminar wird auch nachträglich keine neue Rechnung erstellt, da der Bearbeitungsaufwand zu hoch ist.
10 % Rabatt erhalten Sie, wenn Sie Mitglied in einem unserer Kooperationsverbände (E-Zert, VDOE, FET, VFED, SVDE oder QUETHEB) sind. 20 % Rabatt gewähren wir allen Partnerinnen des Netzwerkes DR. AMBROSIUS. Auszubildende, die sich in Ihrer ersten Ausbildung befinden sowie Studentinnen unterstützen wir mit einem Rabatt von 30 %.
Wichtige Hinweise:
Der Rabatt gilt nur, wenn Sie selbst Rechnungsempfänger*in sind und nicht das Unternehmen, das Ihre Fortbildung finanziert. Bei Verbandsrabatt muss Rechnungsempfänger selbst Verbandsmitglied sein.
Seminare, die nicht rabattierfähig sind, werden gekennzeichnet.
Die Fachvorträge aus der Reihe "Kontrovers diskutiert" enthalten generell keinen Rabatt.
Uhrzeit: 16:00-19:15 Uhr
Uhrzeit: 10:00-13:15 Uhr